Strict Standards: call_user_func_array() expects parameter 1 to be a valid callback, non-static method GA_Filter::the_content() should not be called statically in /www/htdocs/w00a8861/wp-includes/plugin.php on line 166
Strict Standards: Non-static method GA_Filter::ga_parse_article_link() should not be called statically in /www/htdocs/w00a8861/wp-content/plugins/google-analytics-for-wordpress/googleanalytics.php on line 493
Um als ausländischer Arbeitnehmern innerhalb des türkischen Arbeitsmarktes überhaupt legal einer Beschäftigung nachgehen zu können ist es erforderlich eine so genannten Arbeitserlaubnis zu besitzen. Diese wird jedoch von zuständigen Ministerium in der Regel schnell und unbürokratisch erteilt und ausgestellt, sofern man einen gültigen und vom Arbeitgeber schon unterschriebenen Arbeitsvertrag vorweisen kann. Doch wenngleich die türkische Wirtschaft auch in der heutigen Zeit noch über ein sehr hohes eigenes Wirtschaftswachstum verfügt, gibt es innerhalb des Arbeitsmarktes der Türkei doch einige Probleme. Als eines dieser gilt die Arbeitslosigkeit an sich, welche nach aktuellen Schätzungen immer noch bei über 20 Prozent liegt.
Dieser hohe Grad ist vor allen Dingen auch darauf zurückzuführen, dass viele der neu geschaffenen Stellen im Bereich der höher qualifizierten Arbeitsstellen zu finden sind, jedoch vor allen die Bevölkerung in den ländlichen Regionen der Türkei hierbei selbst nicht profitieren kann, da es sich innerhalb dessen doch zumeist um unzureichend ausgebildetes Personal handelt, welches nur sehr schwer den heutigen Anforderungen standhalten kann.
Sicherlich einer der unangenehmsten Punkte am türkischen Arbeitsmarkt ist die vorherrschende Arbeitszeit, denn in der Regel beträgt diese 45 Stunden in der Woche, wohingegen in den meisten westeuropäischen Ländern inzwischen nur noch 35 Stunden pro Woche gearbeitet wird. Ebenfalls negativ zu erwähnen ist sicherlich, dass die Anzahl der Urlaubstage sich ebenfalls unter dem deutschen Niveau beispielsweise bewegt, und hierbei erst nach gut 15 Arbeitsjahren in etwa der deutsche Standard erreicht wird.
Doch gerade in den Branchen in denen ein großer Aufschwung herrscht und welche mit Händen nach geeignetem Personal suchen, sind diese Regelungen in der Regel dann doch etwas Arbeitnehmerfreundlich gehalten. Was besonders in Bezug auf den Islam festzuhalten gilt ist, dass der türkische Arbeitsmarkt als einer gilt, in dem Frauen und Männer arbeitsrechtlich gleichgestellt sind, so dass auch ausländische Arbeitnehmerinnen eben gut mit den Eigenheiten des türkischen Arbeitsmarktes zurecht kommen können.
Hier finden Sie weitere Infos zum Thema Arbeiten im Ausland.