Strict Standards: call_user_func_array() expects parameter 1 to be a valid callback, non-static method GA_Filter::the_content() should not be called statically in /www/htdocs/w00a8861/wp-includes/plugin.php on line 166
Strict Standards: Non-static method GA_Filter::ga_parse_article_link() should not be called statically in /www/htdocs/w00a8861/wp-content/plugins/google-analytics-for-wordpress/googleanalytics.php on line 493
Wer sich einmal im europäischen Ausland nach Arbeit umsehen möchte, sollte seinen Blick auch einmal in Richtung des Arbeitsmarktes in Bulgarien wenden und sich mit dem Thema Arbeiten in Bulgarien beschäftigen. Derzeit bestehen gute Chancen in Bulgarien eine Festanstellung zu finden. Denn obwohl Bulgarien immer noch eines der ärmsten Länder Europas ist hat sich dessen Wirtschaft in den letzten 3 bis 5 Jahren wirklich sehr gut entwickelt. Ein Paradebeispiel hierfür kann sicherlich in Form der Arbeitslosenquote gegeben werden, welche in diesem Zeitraum von sehr hohen 14,3 Prozent auf genau 5,5 Prozent gefallen ist. Besonders die bulgarische Hauptstadt Sofia muss dabei jedoch auch nochmal einmal zusätzlich erwähnt werden, da in dieser lediglich 2,5 Prozent Arbeitslosigkeit herrscht und somit Sofia fast schon Vollbeschäftigung erreicht.
Die bulgarische Wirtschaft setzt bei ihrem Wachstum dabei besonders auf die besser qualifizierten jungen Leute, was sich auch im Arbeitsmarkt niederschlägt und nachvollziehen lässt. Gerade Absolventen von Universität oder sonstigen höheren Schulen tun sich sehr leicht in das Berufsleben überzutreten, wohingegen gering Qualifizierte und ältere Arbeitnehmer ab 55 Jahren doch sehr von der Arbeitslosigkeit betroffen sind und in dieser auch die Hauptmasse darstellen.
Während in anderen Ländern jeweils der Dienstleistungsbereich tonangebend innerhalb der Wirtschaft geworden ist, ist dies beim Arbeiten in Bulgarien noch nicht der Fall. Immer noch sind die Chemische Industrie oder auch Bereich wie Metall- und Nahrungsmittelverarbeitung dabei der Motor für den bulgarischen Arbeitsmarkt, der hierbei zudem durch seine Lohn und Gehaltsstruktur punkten kann.
Dies mag etwas überraschend klingen, doch das Wachstum der bulgarischen Wirtschaft hat sehr viel mit Investitionen ausländischer Unternehmen zu tun, welche eben Produktionsstätten in dieses Land verlegen um Personalkosten zu sparen. Der gesetzliche Mindestlohn im bulgarischen Arbeitsmarkt beträgt nämlich nur 90 Euro, und dies ist im Verhältnis zu den europäischen Nachbarn für die produzierenden Betriebe natürlich überaus günstig.
Gerade bei diesen Löhnen, die nur vereinzelt Höhen von bis zu 500 Euro erreichen, sollte man jedoch nicht vergessen, dass die Lebenshaltungskosten in Bulgarien doch deutlich günstiger sind als in den restlichen Westeuropäischen Ländern. Für die Zukunft ist schon absehbar, dass der Tourismus eine immer wichtiger werdende Position einnimmt, der auch schon heutzutage sehr viele neue Stellen pro Jahr schafft.
Hier finden Sie weitere Infos zum Thema Arbeiten im Ausland.